Lade Veranstaltungen

Am 12. April 2025 ist Wu Qin zu Gast im Berliner Wohnzimmer und spricht über die Entstehung und die Feldforschung hinter ihren beiden jüngsten Arbeiten: „200 Tage Recherche zur Scam-Industrie an der thailändisch-myanmarischen Grenze“ sowie „Zwischen den Grenzen: Die ‘Revolution des Frühlings’ und die Geflüchteten aus Myanmar an der thailändisch-myanmarischen Grenze“.

Anfang 2025 geriet der chinesische Schauspieler Wang Xing in ein Betrugszentrum in Myanmar. Nach öffentlichem Druck durch Angehörige und Internetnutzer griffen die chinesischen und thailändischen Behörden ein, woraufhin er befreit wurde. Die Nachrichten sorgten in China, Myanmar und Thailand für großes mediales Aufsehen.

Am 16. Januar 2025 veröffentlichte Wu Qin ihren vielbeachteten Langzeitbericht „200 Tage Recherche zur Scam-Industrie an der thailändisch-myanmarischen Grenze“ auf der chinesischsprachigen Non-Fiction-Plattform Positive Connections. Der Beitrag war bemerkenswert, da er erstmals tiefgehende Einblicke in die politische und ökonomische Logik hinter dieser Industrie lieferte – weit über die gängigen Opferperspektiven hinaus. Wu Qin rekonstruierte die Entstehung der Industrie entlang der Grenze, analysierte ihre Infrastruktur, Akteursgruppen und die zeitlichen Abläufe.

Die Grundlage dieser Arbeit bildete eine über ein Jahr andauernde intensive Feldforschung: wiederholte Reisen an die thailändisch-myanmarische Grenze, zahlreiche Interviews mit Betrugsmitarbeitern, Opfern von Menschenhandel, Lieferanten, Fahrern, Agenten, Schleppern und Vermittlern. Ihre Beobachtungen erstreckten sich sowohl über physische als auch digitale Grenzräume. Wu Qin versuchte zu verstehen: Warum gerade hier? Welche infrastrukturellen Voraussetzungen ermöglichen Flucht, Menschenhandel und moderne Sklaverei?

Ende 2023 schrieb Wu Qin über eine andere Realität derselben Region. In ihrem Text „Zwischen den Grenzen: Die ‘Revolution des Frühlings’ und die Geflüchteten aus Myanmar an der thailändisch-myanmarischen Grenze“ berichtete sie über Aktivist:innen der myanmarischen Protestbewegung, die nach dem Militärputsch 2021 ins thailändische Grenzgebiet flohen und dort einen politischen und alltäglichen Schutzraum außerhalb staatlicher Kontrolle schufen. Der Text wurde mit dem Preis der dritten Runde des „Frontline Fellowship für Non-Fiction“ ausgezeichnet.

 

In diesem Berliner Wohnzimmer bringt Wu Qin folgende Fragen mit, über die sie sprechen wird:

  1. Wie kam es dazu, dass ich mich vom Schreiben über die Revolution in Myanmar hin zur Erforschung der Telekom-Betrugsindustrie bewegte?
  2. Wie gefährlich ist die viel dämonisierte thailändisch-myanmarische Grenze wirklich?
  3. Was habe ich während meiner zweijährigen Feldforschung erlebt – wie sah mein Alltag vor Ort aus?
  4. „Zomia“: Warum treffen sowohl die geflüchtete Gemeinschaft aus Myanmar als auch die Betrugsindustrie genau hier aufeinander? Welche Entwicklungspfade führten sie dorthin – und wie hängen sie miteinander zusammen?
  5. Was sind meine zukünftigen Schreibpläne?

Über die Referentin

Wu Qin ist Autorin. Früher war sie Redakteurin bei The Paper in China, heute lebt sie in Berlin. Sie erhielt den zweiten Preis der dritten Staffel des Frontline Fellowship für Non-Fiction Writing. Ihre Arbeiten erscheinen in chinesisch-, englisch- und deutschsprachigen Medien und Publikationen weltweit. Ihr langjähriges Interesse gilt globalen sozialen Bewegungen und Migration. In den letzten Jahren widmet sie sich besonders den Grenzregionen Südostasiens und den „Überbleibseln“ der Globalisierung. In ihrer Arbeit lotet sie die Grenzen zwischen Fiktion und Non-Fiktion aus. Neben dem Schreiben ist sie in Berlin auch in organisatorische, künstlerische und publizistische Projekte involviert. Instagram: @TofuStand

 

Veranstaltungsinformationen

Datum: 12. April 2025
Uhrzeit: 15:00–18:00
Anmeldeschluss: 11. April 2025, 12:00 Uhr
Ort: Berliner Wohnzimmer (die genaue Adresse wird nach erfolgreicher Anmeldung mitgeteilt)

 

Anmeldung:
Da die Kapazität des Wohnzimmers begrenzt ist, bitten wir Interessierte, sich vorab mit den vorgestellten Texten vertraut zu machen und mit konkreten Fragen an die Referentin teilzunehmen.
Bitte scannen Sie den untenstehenden QR-Code und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Veranstaltungsdetails per E-Mail. Sollten Sie keine Rückmeldung erhalten, bitten wir um Ihr Verständnis.

Hinweise:

  1. Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren können sich anmelden.
  2. Solltest du nach der Anmeldung doch nicht teilnehmen können, storniere bitte rechtzeitig, damit andere die Chance zur Teilnahme erhalten.
  3. Angemeldete Teilnehmer:innen werden gebeten, spätestens 5 Minuten vor Beginn vor Ort zu sein.
  4. Das Filmen während der Veranstaltung ist nicht gestattet – wir bitten um Verständnis.
  5. Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die intern von der Blaues Haus Stiftung verwendet werden. Falls du Einwände hast, informiere uns bitte vorab.

Impressionen:

Nach oben